Zahnärztliche Praxis
Einleitung
Zahnärztliche Software bietet eine Vielzahl von Funktionen. Dazu gehören Praxismanagement, das die Verwaltung von Terminen, Patientenakten und Abrechnungen umfasst, sowie Elektronische Gesundheitsakten. Moderne Programme bieten auch Telemedizinlösungen, E-Rezept-Funktionen und mobile Zugriffs-Optionen, um die Flexibilität und Effizienz in der Praxis zu erhöhen.
Zahnärztliche Software muss spezielle Anforderungen erfüllen, die sich von denen allgemeiner medizinischer Praxen unterscheiden. Dazu gehören detaillierte Zahndokumentationen wie Odontogramme für die Behandlung und Planung sowie die Integration von speziellen Bildgebungsverfahren wie intraorale und panoramische Röntgenaufnahmen. Diese Software muss auch Funktionen für die Planung von Prothesen und Kieferorthopädie und besondere Abrechnungscodes unterstützen, die nur in der Zahnmedizin verwendet werden. Darüber hinaus bieten sie oft Visualisierungen für Behandlungspläne und spezialisierte Systeme zur Patientenerinnerung, um die spezifischen Bedürfnisse und Abläufe in zahnärztlichen Praxen abzudecken.
Softwarefunktionen
- Allgemeine Verwaltungsfunktionen:
- Terminplanung
- Patientenregistrierung und -verwaltung
- Kontaktmanagement
- Abrechnung und Finanzmanagement:
- Handhabung von zahnärztlichen Abrechnungscodes
- Zahlungsprozessierung
- Finanzübersicht
- Berichterstattung und Analyse:
- Praxiseinkommensberichte
- Patientendemografie-Berichte
- Patienteninformationen und klinische Verwaltung:
- Elektronische Gesundheitsakten mit Integration in andere Systeme (Interoperabilität)
- Detallierte Zahndokumentation (Odontogramme)
- Behandlungsplanung mit Visualisierungen
- Bildgebungs-Integration:
- Verknüpfung mit Bildgebungssystemen
- Kommunikation und Konnektivität:
- Interoperabilität mit Laboren, Apotheken und Krankenhäusern (Telematikinfrastruktur)
- Telemedizin-Funktionen für Video-Sprechstunden
- Mobile Zugriffsmöglichkeiten auf Patienten- und Praxisdaten
- Spezialisierte zahnärztliche Funktionen:
- Integration mit Dental-Labors für Prothesen- und Kieferorthopädiearbeiten
- Spezifische Abrechnungscodes für die Zahnmedizin
- Patientenerinnerungssysteme für regelmäßige Kontrollen
Zahnarztpraxissoftware
Zahnärztliche Dokumentationswerkzeuge
Software | URL | Beschreibung |
---|---|---|
Athena | Athena | Eine Praxisverwaltungssoftware, die Terminplanung, Abrechnung und Patientenverwaltung umfasst. |
Sonia | Sonia | Mit Sonia werden Aufklärung, Beratung und Behandlung in Ihrer Zahnarztpraxis automatisch einheitlich und vollständig dokumentiert. |
PraxiPal ist ein in 2024 gegründetes Berliner Startup, das eine KI-gestützte virtuelle Rezeptionistin für Arztpraxen anbietet. Die Lösung automatisiert Telefonanrufe, entlastet das Praxispersonal und verbessert die Erreichbarkeit für Patienten.
Forschung
Künstliche Intelligenz
Das Modell DentaInstruct-1.2B ist ein feinabgestimmtes, instruktionsfolgendes Sprachmodell, das speziell für Anfragen im zahnmedizinischen Bereich entwickelt wurde. Es basiert auf dem Basis-Modell LiquidAI/LFM2-1.2B und wurde mit der Unsloth-Bibliothek optimiert, um effiziente Leistung auf Geräten wie Google Colab T4 zu gewährleisten. Die Schulung erfolgte auf einem gefilterten Unterdatensatz des miriad/miriad-4.4M-Datensatzes, der sich auf die Spezialisierung Dental & Oral Medicine konzentriert und klinisch fokussierte Fragen und Antworten umfasst. Im Benchmark-Test zeigte das Modell exzellente Handhabung zahnmedizinischer Terminologie in Bereichen wie Endodontie, Parodontologie, Prothetik und Oralchirurgie, mit klaren, kontextbezogenen und professionellen Antworten, wenngleich vereinzelte Halluzinationen in seltenen Fällen auftraten. Es eignet sich ideal für bildende Q&A-Anwendungen für Zahnmedizinstudenten, konversationelle Chatbots zu Mundgesundheit und Forschung zu domain-spezifischem Instruction-Tuning, darf jedoch nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke in der Klinik verwendet werden, da der Trainingsdatensatz nicht von medizinischen Experten überprüft wurde.
Der Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit und stellt keine Rechtsberatung dar. Anmerkungen können in der rechten Seitenleiste mit Hypothes.is sozialem Annotierungswerkzeug oder am unteren Ende einer Seite mit GitHub Giscus Diskussionen hinterlassen werden.